WER BRAUCHT SCHON ATHLETIKTRAINING?
JEDE:R!
Ein gutes Athletiktraining steht nicht nur für Sieg oder Niederlage.
Vielmehr ist funktionelle Athletik der Treibstoff optimal ausgeführter Bewegungsmuster und impliziert neben Leistungssteigerung, Agilität, Koordination und Mobilität vor allem die Verletzungsprävention.
Mobilisation
Kraftübertragung
Stabilisation
It's all about the base!
Genau! Nichts geht über eine präzise ausgebildete Basis.
Warum ist das so? Im sportartspezifischen Training geht es um High Performance!
Höher, schneller, weiter. Es werden bestimmte Muskelgruppen trainiert, die der Sportart dienlich sind und damit die Leistung und den Erfolg in der Sportart steigern sollen.
Das Fundament für High Performance sind Kraft, Beweglichkeit und Stabilität. Dieses Fundament bildet die Basis für jede Sportart. Wir nennen sie allgemeine, funktionelle Leistungssfähigkeit oder auch funktionelle Athletik. Erst auf dieser Basis werden sportartspezifische Athletik und zahlreiche andere Fähigkeiten aufgebaut.
Häufig wird genau diese Basis zu zeitig verlassen. Viele Athlet:innen trainieren ausschließlich im sportartspezifischen Bereich. So werden Übungen unpräzise ausgeführt, es entstehen Ausweichmuster, in denen niemals so viel Kraft entstehen kann, wie in Bewegungsmustern, die geschmeidig einer optimalen, präzisen Kraftkette folgen können. Die perfekte Balance zwischen Beweglichkeit und Stabilität gilt es zu finden. Präzision ist dabei also eines der wichtigsten Schwerpunkte, die ich in meinem Training verfolge. Nur geschmeidige Bewegungen können maximale Leistungen über eine lange Dauer aufrechthalten.
Fehlt es an diesem logisch aufgebauten Basistraining wird der/ die Athlet:in mit hoher Wahrscheinlichkeit immer unter der individuellen Bestleistung bleiben. Noch schlimmer jedoch sind die potenziellen Folgeschäden durch muskuläre Dysbalancen, sportartbezogene Fehlbelastungen und die damit einhergehenden Verschleißerscheinungen vom passiven und aktiven Bewegungsapparat (z.B. (An-)Riss/ Überdehnung des Sehen-Band-Apparats, Schäden von Knorpel und/ oder Menisken, Fissuren/ Brüche im Knochen, etc.).
Athletik bedeutet also auch Prävention und darf bei einem ganzheitlichen Trainingsansatz nicht fehlen.
Wir wollen unsere Nachwuchssportler:innen in eine lange, erfolgreiche Karriere begleiten und ihnen potenzielle Beschwerden im Erwachsenenalter ersparen.
Ich sage wir, da ich das Glück habe mit überragenden Osteopath:innen, Physiotherapeut:innen und Ärzt:innen zusammenzuarbeiten, die einen ähnlichen Ansatz wie ich verfolgen.
Und deshalb gilt:
It's all about the base!